Forstrevier_Angenstein

Pflanzaktion im Wald von Schulklassen in Reinach

Am Dienstag, 18. April 2023 waren Schüler:innen aus dem Schulhaus Surmatten in Reinach zu Besuch im Reinacher Wald. Ihre Aufgabe war es, neben der notwendigen Schlagpflege, Eichen und Sträucher zu pflanzen. Sie wurden dabei von unseren Forstwarten unterstützt. Wer gerade nicht pflanzen konnte, bildete mit den liegenden Ästen Haufen. Diese Strukturen sind einerseits gut für […]

Pflanzaktion im Wald von Schulklassen in Reinach Read More »

Neue Gluggerbahn Skulpturenweg Reinach

Die Kugeln rollen wieder 🤩 Für die Bürgergemeinde Reinach durften wir das neue Highlight des Skulpturenweg erschaffen💪 Besten Dank für den Auftrag Mehr Infos über den Skulpturenweg in Reinach findet Ihr unter www.bgreinach.ch Liebe Besucher/innen gibt Sorg als wären es eure. Viel Spass und Schöne Ostern🐰 wünscht euer Forstteam 🌲🪵🌳🌱 /*! elementor – v3.10.2 –

Neue Gluggerbahn Skulpturenweg Reinach Read More »

Förderung Waldlaubsänger

Der Waldlaubsänger ist eine seltene Vogelart und benötigt dringend mehr geeigneten Lebensraum um sich zu entfalten. Die Waldeigentümerin Bürgergemeinde Aesch stellt für ein Förderprojekt weitere 5 ha Waldareal zur Verfügung. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach begleitet das Projekt finanziell und wissenschaftlich. Sie stellt die finanziellen Mittel für die Pflege in den Folgejahren zur Verfügung und kann

Förderung Waldlaubsänger Read More »

Grubenaufwertungen im Forstrevier Angenstein

Die Nutzung der Landschaft durch den Menschen führt zum Verlust von Lebensräumen. So auch im Forstrevier Angenstein, in dem im Zuge des Haus- und Strassenbaus in grossem Stil Stein abgebaut wurde. Die nun stillgelegten Gruben hat sich die Natur wieder zurückerobert: Die vegetationsarmen Rohbodenflächen sind seltene und ökologisch äusserst wertvolle Lebensräume für anspruchsvolle Pionierarten. Die

Grubenaufwertungen im Forstrevier Angenstein Read More »

Forschungsprojekt – Folientunnelexperiment WSL

Auswirkungen von Zukunftsbaumarten auf Wald- und Bodenfunktionen Mit dem Klimawandel geraten viele Baumarten zunehmend unter Trockenstress. Es stellt sich daher die Frage, wo sie in Zukunft gedeihen können. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, das Bundesamt für Umwelt BAFU, 20 kantonale Waldämter und viele Forstbetriebe spannen nun zusammen und legen zahlreiche Testpflanzungen

Forschungsprojekt – Folientunnelexperiment WSL Read More »

Forschungsprojekt – Schweizweite Tests zur Klimatoleranz von Baumarten

Mit dem Klimawandel geraten viele Baumarten zunehmend unter Trockenstress. Es stellt sich daher die Frage, wo sie in Zukunft gedeihen können. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, das Bundesamt für Umwelt BAFU, 20 kantonale Waldämter und viele Forstbetriebe spannen nun zusammen und legen zahlreiche Testpflanzungen an, um die Klimatoleranz von 18 Baumarten

Forschungsprojekt – Schweizweite Tests zur Klimatoleranz von Baumarten Read More »

Warenkorb